Wie erkennt man Über- oder Untergewicht bei Katzen?

Das Gewicht einer Katze sollte regelmäßig überprüft werden, da sowohl Übergewicht als auch Untergewicht ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen können. Es gibt verschiedene Anzeichen und Methoden, um festzustellen, ob eine Katze ein gesundes Gewicht hat.

  1. Sichtbare Fettpolster
    • Übergewichtige Katzen weisen oft eine fehlende Taille auf, da die Rippen und der Bauch von einer Fettschicht bedeckt sind. Der Body Condition Score (BCS) kann als Orientierung dienen.
  2. Fehlende Taille
    • Eine gesunde Katze hat eine erkennbare Taille hinter den Rippen. Ist diese nicht mehr sichtbar und erscheint der Körper rundlich, kann dies auf Übergewicht hindeuten.
  3. Schwer tastbare Rippen
    • Die Rippen sollten spürbar sein, ohne großen Druck auszuüben. Eine dicke Fettschicht, die das Fühlen erschwert, deutet auf Übergewicht hin.
  4. Eingeschränkte Beweglichkeit
    • Weniger Aktivität und geringes Interesse an Bewegung oder Spielen sind typische Anzeichen.
  5. Atemprobleme oder Schnaufen
    • Übergewichtige Katzen können schneller außer Atem geraten, besonders nach kurzen Aktivitäten oder beim Treppensteigen.
  6. Verdauungsprobleme
    • Ein erhöhtes Gewicht kann das Verdauungssystem belasten und zu Problemen wie Verstopfung führen.
  1. Sichtbare Rippen und Wirbelsäule
    • Wenn Rippen, Wirbelsäule oder Becken deutlich sichtbar oder sehr leicht tastbar sind, könnte die Katze untergewichtig sein. Auch hier kann der BCS helfen.
  2. Schwache Muskulatur
    • Besonders an den Hinterbeinen und entlang der Wirbelsäule kann Muskelabbau beobachtet werden.
  3. Auffallend schmale Hüften und Rippen
    • Ein stark verjüngender Körperbau ohne erkennbares Fettgewebe kann ein Anzeichen für Untergewicht sein.
  4. Verändertes Verhalten und reduzierte Aktivität
    • Untergewichtige Katzen wirken oft antriebslos, spielen weniger und ziehen sich häufiger zurück.
  5. Haut- und Fellprobleme
    • Das Fell kann stumpf und spröde erscheinen, während die Haut an Elastizität verliert.
  6. Eingefallener Bauch
    • Ein stark eingefallener Bauch oder eine sehr schmale Taille können auf eine unzureichende Nährstoffversorgung hinweisen.

Bei Übergewicht:

– Eine angepasste Ernährung mit ausgewogenem Kaloriengehalt hilft beim Gewichtsmanagement. Ein Tierarzt kann geeignete Futtersorten empfehlen.

– Regelmäßige Bewegung sollte gefördert werden, etwa durch interaktives Spielzeug oder Kletterstrukturen.

– Die Futtermenge sollte kontrolliert werden, da Überfütterung ein häufiges Problem darstellt.

– Gesundheitsüberprüfungen sind ratsam, da auch Erkrankungen wie Schilddrüsenprobleme eine Rolle spielen können.

Bei Untergewicht:

– Ein Tierarztbesuch ist notwendig, um mögliche Erkrankungen oder Parasitenbefall auszuschließen.

– Hochwertiges, nährstoffreiches Futter kann helfen, das Gewicht langsam zu steigern.

– Stressfaktoren sollten minimiert werden, da Veränderungen im Umfeld ebenfalls zu Gewichtsverlust führen können.

– Regelmäßiges Wiegen auf einer digitalen Waage hilft, Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

– Der Body Condition Score (BCS) bietet eine verlässliche Einschätzung des körperlichen Zustands.

– Bei Unsicherheiten oder gesundheitlichen Bedenken ist eine tierärztliche Beratung empfehlenswert.

Schnelle Hilfe rund um die Uhr

Ihr Haustier fühlt sich nicht gut, Sie sind sich unsicher, ob Sie zum Tierarzt oder in die Klinik müssen oder wie Sie es versorgen sollen, Sie brauchen erste Hilfe oder haben allgemeine Gesundheitsfragen? Dann bestellen Sie jetzt online ein Gespräch mit erfahrenen Tierärzte*innen. Sie werden in wenigen Minuten per WhatsApp-Videocall zurückgerufen.