Wie reinige ich die Zähne meiner Katze?

Die Zahnpflege stellt einen zentralen Aspekt der allgemeinen Gesundheit von Katzen dar. Zahnerkrankungen wie Zahnstein, Gingivitis (Zahnfleischentzündung) oder Parodontitis treten häufig auf und können Schmerzen, Infektionen oder sogar Zahnverlust verursachen. Eine regelmäßige Zahnreinigung hilft, das Risiko solcher Erkrankungen deutlich zu verringern.

Das Zähneputzen gilt als die effektivste Methode zur Zahnpflege bei Katzen. Hierfür sind spezielle Zahnbürsten und Zahnpasten erhältlich, die auf die Bedürfnisse von Katzen abgestimmt sind – herkömmliche Zahnpasta für Menschen ist ungeeignet und sogar gesundheitsschädlich für Tiere.

Vorgehensweise beim Zähneputzen:

Zahnbürste: Modelle mit weichen Borsten oder sogenannte Fingerlinge (Gummihüllen für den Finger) eignen sich besonders gut.

Zahnpasta: Nur Produkte verwenden, die speziell für Katzen entwickelt wurden und keine schädlichen Inhaltsstoffe wie Fluorid enthalten.

Eine langsame Gewöhnung an das Zähneputzen erhöht die Akzeptanz. Zunächst kann die Zahnpasta zur Geschmacksprobe angeboten werden. Anschließend erfolgt die behutsame Eingewöhnung an die Berührung im Maulbereich, bevor die Reinigung schrittweise aufgebaut wird – beginnend mit den äußeren Zähnen.

Beim Putzen sollte die Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel zum Zahnfleisch geführt und mit kleinen, sanften, kreisenden Bewegungen gereinigt werden. Wichtig ist, keinen übermäßigen Druck auszuüben, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen. Besonders die Außenseiten der Zähne sind von Plaque betroffen und sollten daher vorrangig gepflegt werden.

Idealerweise erfolgt die Reinigung täglich oder zumindest mehrmals pro Woche.

Übergewichtige Katzen weisen oft eine fehlende Taille auf, da die Rippen und der Bauch von einer Fettschicht bedeckt sind. Der Body Condition Score (BCS) kann als Orientierung dienen.

Zur Unterstützung der Zahnhygiene können auch spezielle Kausticks, Leckerlis und Spielzeuge beitragen. Diese sind so konzipiert, dass sie beim Kauen Plaque und Zahnstein mechanisch entfernen.

Kausticks und Leckerlis bestehen meist aus zähen Materialien und sind speziell zur Zahnreinigung entwickelt.

Spielzeuge zur Zahnpflege regen das natürliche Kaubedürfnis an und helfen so ebenfalls, die Zähne zu reinigen.

Empfohlen wird, ausschließlich Produkte zu verwenden, die von Tierärzt:innen oder vertrauenswürdigen Anbietern geprüft wurden, da nicht alle Artikel für jede Katze geeignet sind. Für individuelle Beratung stehen Tierärzt:innen – wie bei HaustierDocs – rund um die Uhr per Videocall zur Verfügung.

Wasserzusätze, die dem Trinkwasser beigemischt werden, unterstützen ebenfalls die Zahnpflege. Sie reduzieren Plaque- und Zahnsteinbildung und können helfen, das Wachstum von Bakterien im Maul zu hemmen.

Diese Methode ist besonders hilfreich bei Katzen, die sich nur schwer an aktive Zahnpflege gewöhnen lassen. Die Anwendung ist unkompliziert, und die meisten Zusätze sind gut verträglich.

Neben der häuslichen Pflege sollte die Zahngesundheit regelmäßig von einer Tierärztin oder einem Tierarzt überprüft werden. Zahnstein kann professionell entfernt werden, bei Bedarf auch unter Narkose, um eine gründliche Reinigung zu ermöglichen. Frühzeitige tierärztliche Untersuchungen helfen, Zahnprobleme früh zu erkennen und zu behandeln.

Regelmäßige Kontrolle der Maulgesundheit kann helfen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Häufige Anzeichen sind:

Mundgeruch (Foetor ex ore)

Schwierigkeiten beim Kauen oder Fressen

Verändertes Verhalten wie Gereiztheit oder Appetitlosigkeit

Rötung, Schwellung des Zahnfleisches

Zahnverlust oder lockere Zähne

Geduld bei der Einführung der Zahnpflege ist entscheidend – eine langsame Gewöhnung trägt langfristig zur Zahngesundheit bei.

Ein wichtiger Hinweis: Auch FLORL (Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen) zählt zu den Zahnerkrankungen bei Katzen. Diese Erkrankung betrifft häufig die Zahnwurzeln, obwohl die Zähne äußerlich gesund wirken. Deshalb ist eine regelmäßige Kontrolle durch Tierärzt:innen unverzichtbar.

Schnelle Hilfe rund um die Uhr

Ihr Haustier fühlt sich nicht gut, Sie sind sich unsicher, ob Sie zum Tierarzt oder in die Klinik müssen oder wie Sie es versorgen sollen, Sie brauchen erste Hilfe oder haben allgemeine Gesundheitsfragen? Dann bestellen Sie jetzt online ein Gespräch mit erfahrenen Tierärzte*innen. Sie werden in wenigen Minuten per WhatsApp-Videocall zurückgerufen.