Wie erkenne ich eine Pilzinfektion bei Katzen?

Pilzinfektionen, insbesondere durch den Dermatophytenpilz (wie Microsporum canis), können die Haut und das Fell der Katze befallen. Diese Infektionen sind ansteckend, sowohl für andere Haustiere als auch für Menschen – Zoonose.

Runde, kahle Stellen (Alopezie):

Pilzinfektionen zeigen sich oft durch kreisrunde, kahle Stellen mit schuppiger Haut. Diese können sich schnell ausbreiten.

Rötung und Schuppung:

Die betroffenen Stellen sind oft rot und schuppig, manchmal auch mit verkrusteten Stellen.

Haarausfall und brüchiges Fell:

Das Fell wird an den betroffenen Stellen dünner oder fällt ganz aus, wodurch kahle Stellen entstehen.

Juckreiz:

Zwar sind Pilzinfektionen nicht immer stark juckend, aber in einigen Fällen kann die Katze sich kratzen, besonders wenn die Infektion schwerwiegender wird.

Verfärbung und Risse der Haut:

Besonders bei fortgeschrittenen Infektionen kann die Haut rissig und entzündet erscheinen.

Pilzinfektionen erfordern eine Behandlung mit Antimykotika, die entweder topisch (z. B. Cremes oder Shampoos) oder oral (in Form von Tabletten oder einer Lösung) verabreicht werden. Eine regelmäßige Reinigung der Umgebung und der betroffenen Stellen ist ebenfalls wichtig, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Schnelle Hilfe rund um die Uhr

Ihr Haustier fühlt sich nicht gut, Sie sind sich unsicher, ob Sie zum Tierarzt oder in die Klinik müssen oder wie Sie es versorgen sollen, Sie brauchen erste Hilfe oder haben allgemeine Gesundheitsfragen? Dann bestellen Sie jetzt online ein Gespräch mit erfahrenen Tierärzte*innen. Sie werden in wenigen Minuten per WhatsApp-Videocall zurückgerufen.