Warum kratzt sich mein Hund ständig?

Wenn sich ein Hund ständig kratzt, kann das eine Vielzahl von Ursachen haben, die von harmlosen bis hin zu ernsten gesundheitlichen Problemen reichen. Hier sind einige häufige Gründe, warum Hunde sich übermäßig kratzen:

– Flöhe: Flöhe sind eine der häufigsten Ursachen für Juckreiz bei Hunden. Der Flohbiss verursacht starken Juckreiz und kann zu Hautirritationen führen.

– Zecken: Zeckenbisse können ebenfalls Juckreiz verursachen, vor allem, wenn der Hund allergisch auf den Speichel der Zecke reagiert.

– Milben: Verschiedene Arten von Milben, wie Räudemilben oder Ohrmilben oder Demodexmilben, können starken Juckreiz und Hautveränderungen verursachen.

– Nahrungsmittelallergien: Allergien gegen bestimmte Lebensmittelzutaten können Hautausschläge und Juckreiz verursachen. Häufige Allergene sind Getreide, Rindfleisch, Huhn oder Milchprodukte. Meist reagieren die Tiere auf verschiedene Inhaltsstoffe wie tierisches Eiweiß.

– Umweltallergien: Allergien gegen Pollen, Staubmilben, Schimmel oder andere Umweltfaktoren können ebenfalls zu Juckreiz und Hautproblemen führen.

– Kontaktallergien: Allergien gegen bestimmte Materialien oder Chemikalien, wie Reinigungsmittel oder bestimmte Pflanzen, können Hautirritationen verursachen.

– Bakterielle Infektionen: Bakterielle Infektionen können nach Hautverletzungen oder aufgrund von zu häufigem Kratzen entstehen und zu Juckreiz führen.

– Pilzinfektionen: Ringelflechte oder andere Hautpilze können Juckreiz und Hautveränderungen verursachen.

– Stress oder Angst: Einige Hunde kratzen sich als Reaktion auf Stress oder Angst. Dies kann auch mit anderen Verhaltensauffälligkeiten wie übermäßigem Lecken oder Kauen verbunden sein.

– Langeweile: Hunde, die sich langweilen, können sich ebenfalls übermäßig kratzen, um sich zu beschäftigen.

– Schilddrüsenprobleme: Erkrankungen wie Hypothyreose können zu Hautproblemen und Juckreiz führen.

– Cushing-Syndrom: Eine Überproduktion von Cortisol kann Hautveränderungen und Alopezie und Juckreiz verursachen.

– Mangelernährung: Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen oder Fettsäuren kann zu Hautproblemen und Juckreiz führen.

Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache des Juckreizes ab:

Anwendung von Floh- und Zeckenmitteln oder speziellen Behandlungen gegen Milben.

Ernährungsumstellung: Umstellung auf z.B. hypoallergenes Futter bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergien.

Antihistaminika oder Kortikosteroide: Zur Linderung von allergischen Reaktionen.

Allergietests: Um spezifische Umweltallergene zu identifizieren (erst nach Ausschluss anderer Ursachen).

Schnelle Hilfe rund um die Uhr

Ihr Haustier fühlt sich nicht gut, Sie sind sich unsicher, ob Sie zum Tierarzt oder in die Klinik müssen oder wie Sie es versorgen sollen, Sie brauchen erste Hilfe oder haben allgemeine Gesundheitsfragen? Dann bestellen Sie jetzt online ein Gespräch mit erfahrenen Tierärzte*innen. Sie werden in wenigen Minuten per WhatsApp-Videocall zurückgerufen.