Hier finden Sie Tipps und Informationen für die Gesundheit Ihrer Katze und Ihres Hundes. Alle Texte sind von qualifizierten Tierärztinnen und Tierärzten erstellt bzw. geprüft.
Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie jederzeit ein Tierarzt-Gespräch bestellen und erhalten einen Rückruf per WhatsApp-Videocall nach wenigen Minuten.
Die Häufigkeit des Krallenschneidens bei Hunden hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einschließlich der Rasse, der Aktivitätsstufe des Hundes, des Untergrunds, auf dem er sich bewegt und der natürlichen Abnutzung der Krallen. Grundsätzlich gilt: Schnellwachsende Krallen Einige Hunde haben schnellwachsende Krallen, die regelmäßig geschnitten werden müssen. Dies kann alle 2 bis
Zahnprobleme wie Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und FORL (Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen) treten bei Katzen relativ häufig auf. Unbehandelt können sie erhebliche Schmerzen und weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen. Da Katzen Beschwerden oft nicht offensichtlich zeigen, ist eine aufmerksame Beobachtung von Veränderungen im Verhalten oder Fressverhalten besonders wichtig. Zahnfleischentzündung (Gingivitis) Typische Anzeichen: SozialverhaltenEin
Da Hunde Schmerzen nicht direkt äußern können, ist es essenziell, auf subtile Verhaltensänderungen und körperliche Symptome zu achten. Folgende Anzeichen können auf Schmerzen hinweisen Veränderungen im Verhalten Unruhe: Häufiges Positionswechseln oder Schwierigkeiten, sich hinzulegen. Lethargie: Rückzug, Desinteresse an sonst beliebten Aktivitäten. Aggressives Verhalten: Schmerzen können zu Gereiztheit oder aggressivem Verhalten
Die Läufigkeit (auch „Hitze“ oder „Heat“ genannt) stellt einen natürlichen Abschnitt im Fortpflanzungszyklus der Hündin dar. Während dieser Phase ist die Hündin empfängnisbereit, was sowohl physiologische als auch verhaltensbezogene Veränderungen mit sich bringt. Eine angepasste Umgebung sowie gezielte Maßnahmen können dazu beitragen, diese Zeit möglichst stressfrei zu gestalten. Der Läufigkeitszyklus
Mundgeruch bei Katzen kann verschiedene Ursachen haben – von Zahnerkrankungen über unausgewogene Ernährung bis hin zu systemischen gesundheitlichen Problemen. Um gezielt dagegen vorzugehen, ist es entscheidend, den Auslöser zu identifizieren. Nachfolgend sind einige häufige Ursachen aufgeführt sowie entsprechende Maßnahmen zur Unterstützung der Gesundheit der Katze. Zahnprobleme und Zahnstein Zahnsteinbildung, Zahnfleischerkrankungen
Die Zahnpflege stellt einen zentralen Aspekt der allgemeinen Gesundheit von Katzen dar. Zahnerkrankungen wie Zahnstein, Gingivitis (Zahnfleischentzündung) oder Parodontitis treten häufig auf und können Schmerzen, Infektionen oder sogar Zahnverlust verursachen. Eine regelmäßige Zahnreinigung hilft, das Risiko solcher Erkrankungen deutlich zu verringern. Zähneputzen mit einer speziellen Zahnbürste für Katzen Das Zähneputzen
Viele Hunde lieben es, mit Bällen zu spielen. Doch nicht jeder Ball ist für das Spiel mit dem Vierbeiner geeignet. Insbesondere Tennisbälle können gesundheitliche Risiken bergen, insbesondere für die Zähne eines Hundes. In diesem Text werden die potenziellen Gefahren von Tennisbällen sowie sichere Alternativen für das Spielvergnügen des Hundes erläutert.
Das Gewicht einer Katze sollte regelmäßig überprüft werden, da sowohl Übergewicht als auch Untergewicht ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen können. Es gibt verschiedene Anzeichen und Methoden, um festzustellen, ob eine Katze ein gesundes Gewicht hat. Anzeichen für Übergewicht bei Katzen Anzeichen für Untergewicht bei Katzen Maßnahmen bei Über- oder Untergewicht Bei
Viele Hunde lieben es, sich bei ausgedehnten Spaziergängen Stöcke zu suchen und diese mit sich herumzutragen. Einige Hundebesitzer*innen nutzen diese Stöcke sogar als Wurfgegenstand und lassen sie von ihren Hunden apportieren.Dieses Spiel ist nicht ganz ungefährlich – wir erklären warum! Gefahren beim Spielen mit Stöcken Hunde achten während des Spiels
Ein Halskragen ist für Hunde und Katzen nach einer Operation oder Verletzung oft notwendig, kann jedoch verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Er schränkt das Sichtfeld und die Bewegungsfreiheit ein und kann alltägliche Tätigkeiten wie Fressen, Trinken und die Fellpflege erschweren. Durch gezielte Maßnahmen lässt sich der Umgang mit dem Halskragen
Die Auswahl an Fertigfutter für Katzen ist groß, das führt bei Katzenhaltern häufig zur Überforderung. Welches Futter ist das richtige? Worauf sollte geachtet werden? Hier sind 6 wichtige Kriterien für den Futterkauf: -das Futter muss als Alleinfuttermittel gekennzeichnet sein-min. ⅔ Drittel hochwertiger Fleischanteil-ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker-zuckerfrei-wenig oder
Wer kennt es nicht: Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit und zack springt der Vierbeiner auf den Tisch oder an die Arbeitsfläche und nascht von den Lebensmitteln seiner Besitzer*innen. Doch nicht alle Lebensmittel sind für unsere Haustiere verträglich. Ein besonderes Risiko stellen Hefeteige dar. Gefährliche Volumenzunahme des Hefeteigs Eine der größten
Schnelle Hilfe rund um die Uhr
Ihr Haustier fühlt sich nicht gut, Sie sind sich unsicher, ob Sie zum Tierarzt oder in die Klinik müssen oder wie Sie es versorgen sollen, Sie brauchen erste Hilfe oder haben allgemeine Gesundheitsfragen? Dann bestellen Sie jetzt online ein Gespräch mit erfahrenen Tierärzte*innen. Sie werden in wenigen Minuten per WhatsApp-Videocall zurückgerufen.